Gemeinde St. Johannes Bottrop-Boy

Ihre Korken - zu Schade für den Müll.

Dieses Naturprodukt ist für eine einmalige Nutzung zu schade.

Deshalb Kork-Recycling.

 

 

    Den Werkstoff "Kork" sammeln und wiederverwerten heißt das Müllaufkommen verringern.
    Das Naturprodukt Kork ist ein natürlicher Hartschaum, ideal zur Wärme- und Schallisolierung - ohne energieaufwendige Produktion mit FCKW.
    Kork-Recycling vermindert den Raubbau an der Korkeiche. Damit ist Korksammeln ein aktiver Beitrag zum Landschaftsschutz.
    Kork-Recycling schafft Arbeitsplätze in unserer Werkstatt für Behinderte: Beim Sortieren, Schroten, Verpacken.
    Korkensammeln schafft Kontakte mit anderen Sammlern in einem Netzwerk von Sammelstellen.


Die wirtschaftlich nutzbaren Korkeichen wachsen im westlichen Mittelmeerraum. Von der Neupflanzung bis zur ersten Ernte vergehen 25 Jahre. Danach dürfen die Stämme alle 7 bis 10 Jahre geerntet werden. Eine häufigere Ernte schadet der Korkeiche. Der Bio-Boom und eine damit verbundene Übernutzung infolge steigender Preise bedrohen die Korkeichenkultur. Kork ist leicht, elastisch, schwer entflammbar, schwimmfähig. Kork dämpft Stöße, isoliert, dichtet. Kork-Schrot aus unserer Werkstatt für Behinderte wird als lose Schüttung beim Bio-Hausbau zur Wärme- und Schalldämmung verwendet.

"Recy -KORK",

hergestellt aus sortenrein gesammelten Flaschenkorken, erhalten Sie verpackt in 100-L-Säcken. Bei der Verarbeitung werden keine Chemikalien oder Zusätze verwendet Das Granulat findet in unserem Recy-KORK-Lehmbausystem weitere Verwendung.

 

Wie Sie die Aktion unterstützen können:

Bitte sprechen Sie Mitarbeiter in Gaststätten, Hotels, Kellereien auf diese Aktion an. Für die Sammlung eignen sich besonders luftdurchlässige Säcke.
Bitte regen Sie die Einrichtung zentraler Sammelstellen an: In Ihrer Kirchengemeinde, bei Ihrer Gemeinde- oder Kreisverwaltung, im Kindergarten oder in der Schule.
Bitte machen Sie die Presse von dieser Aktion aufmerksam.

Abgabe: in der Kirche oder in der Sakristei St. Franziskus.

Wenn Sie weitere Informationen zum Transport der Korken, über die Aktion insgesamt oder über die Arbeit mit epilepsiekranken Menschen wünschen, dann wenden Sie sich bitte an das

Epilepsiezentrum Kork - Werkstatt für Behinderte
Landstraße 1,
77694 Kehl - Kork
Tel. 07851/84-505

www.diakonie.kork.de
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zeiten: St. Franziskus

Regelmäßige Messzeiten:

Die regelmäßigen Messzeiten, Veranstaltungsankündigungen und Termine zu Festen der gesamten Gemeinde finden Sie in den Gemeindenachrichten.

Familienmesse

Die nächste Familienmesse findet statt:

Kirchencafé

In der Kirche St. Johannes findet statt:

Am Sonntag, den 22.10.2023 nach der Festmesse um 11 Uhr